Die Fußballjugend in unserer Region lebt vom Teamgeist – nicht nur auf dem Platz, sondern auch in der Zusammenarbeit zwischen Vereinen. Wenn Kräfte gebündelt werden, entstehen neue Chancen für Nachwuchsspieler, Trainer und ganze Dorfgemeinschaften. Genau diesen Weg gehen in dieser Saison die C-Jugend-Mannschaften des Holtendorfer SV und des SV Königshain.

Die neue Spielgemeinschaft
Unter dem Namen SpG Holtendorf/Königshain oder ganz genau gesagt – Spielgemeinschaft Holtendorfer SV / SV Königshain / NfV GW-Görlitz – tritt das gemeinsame Team in der neuen Spielzeit an. Für viele junge Fußballer bedeutet dies: neue Mitspieler, frische Trainingsimpulse und die Möglichkeit, in einem größeren Kader mit stabilen Strukturen zu wachsen. Gerade in Zeiten, in denen Vereine in ländlichen Regionen Nachwuchs sichern müssen, ist eine Spielgemeinschaft ein starkes Signal für Zusammenhalt und Zukunftsorientierung.






Die Trainingseinheiten sowie die Heimspiele wechseln sich zwischen den beiden Standorten Holtendorf und Königshain ab. So profitieren nicht nur die Spieler, sondern auch die Familien und Fans vor Ort: Mal treffen sie sich auf dem Sportplatz in Holtendorf, mal in Königshain – und überall entsteht Fußballatmosphäre, die Jung und Alt verbindet.
Das Trainergespann

Mit Christoph Arlt, Philipp Stellmacher und Stephan Strauß hat die Spielgemeinschaft ein engagiertes Trainergespann, das seine Schützlinge nicht nur sportlich, sondern auch menschlich begleitet. Fußballtraining in dieser Altersklasse bedeutet nicht nur Technik, Taktik und Kondition, sondern auch Teamgeist, Fairness und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.
Die drei Trainer bringen unterschiedliche Stärken und Erfahrungen mit – und genau diese Vielfalt macht das Training abwechslungsreich und zielgerichtet. Für die Jugendlichen bedeutet das: bestmögliche Bedingungen, um sich individuell und im Team weiterzuentwickeln.
Training und Heimspiele – Abwechslung als Stärke
Das Modell mit abwechselnden Standorten in Holtendorf und Königshain erfordert etwas Organisation, hat aber klare Vorteile. Die Spieler lernen beide Plätze kennen, Eltern und Zuschauer kommen in Bewegung, und das Vereinsleben wird an beiden Orten gestärkt. Zudem verteilt sich die Verantwortung, sodass weder ein einzelner Platz noch ein einzelner Verein überlastet wird.
Gerade für junge Spieler ist es motivierend, regelmäßig neue Eindrücke zu sammeln – sei es die Atmosphäre eines anderen Sportplatzes oder das Gefühl, vor einer anderen Zuschauerkulisse anzutreten.
Sportliche Ziele der Saison
Im Mittelpunkt der neuen Spielzeit steht die sportliche und persönliche Ausbildung der Spieler. Dabei werden die besonderen Merkmale des C-Junioren-Alters berücksichtigt – von der Pubertät über Größen- und Gewichtsunterschiede bis hin zu Koordinationsschwierigkeiten und emotionaler Ausgeglichenheit.
Eine wichtige Grundlage bleibt die gemeinsame Coachingsprache, die bereits aus der D-Jugend bekannt ist und nun erweitert wird. Im Training geht es darum, alle erlernten Techniken zu verfeinern und sicher anzuwenden, individual- und gruppentaktische Maßnahmen zu stabilisieren und erste mannschaftstaktische Grundlagen zu vermitteln.
Die Trainingsorganisation folgt einer klaren Struktur: Saison- und Monatsplanung für verschiedene Schwerpunkte, differenzierte Gruppenarbeit je nach Entwicklungsstand sowie ein Mix aus Spielformen und gezielten Übungssequenzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Spielprinzipien, etwa einem kompakten und ballorientierten Verteidigen mit Schwerpunkt auf das Zentrum oder einem variablen Offensivspiel mit wenigen Kontakten, Dreiecksbildungen und Überzahlsituationen in Ballnähe.
So entsteht ein Umfeld, in dem die Jugendlichen nicht nur sportlich gefördert, sondern auch in ihrem Teamgeist und ihrer Persönlichkeit gestärkt werden.
Über die Vereine
Der Holtendorfer SV ist ein traditionsreicher Verein, der sich seit Jahrzehnten um die Ausbildung junger Fußballer kümmert. Neben dem Jugendbereich gibt es im Verein auch eine aktive Herrenmannschaft, die das Vereinsleben mitprägt.
Der SV Königshain wiederum ist ein breit aufgestellter Sportverein, der neben Fußball auch Laufgruppen, Gymnastik, Tanz und Volleyball anbietet. Mit drei Sportplätzen und rund zehn Jugendmannschaften gehört er zu den aktiven Vereinen der Region. Die enge Zusammenarbeit mit Holtendorf zeigt, dass man über Ortsgrenzen hinweg zusammensteht, wenn es um die Förderung der Kinder und Jugendlichen geht.
Ausblick und Wünsche
Für die neue Saison wünschen wir allen Spielern, Trainern und Unterstützern viel Freude, spannende Spiele und vor allem eines: dass der Spaß am Fußball immer im Vordergrund steht. Siege sind schön, Erfahrungen sind wichtig – aber das, was bleibt, sind die Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, Tore und Emotionen auf dem Platz.
Die Spielgemeinschaft Holtendorf/Königshain ist ein Beispiel dafür, wie Vereine gemeinsam mehr erreichen können. Sie zeigt, dass es nicht um Rivalität geht, sondern um die Förderung junger Talente und den Erhalt einer lebendigen Sportkultur in unserer Region.