Grundsätze, Prinzipien und Vereinskodex
Was verkörpert der SV Königshain: Der Sportverein Königshain e.V. in der Oberlausitzer Gemeinde Königshain, im weitere kurz SVK genannt, entstand im Jahr 1956 und zählt zu den traditionsreichsten und umfangreichsten Vereinen im Landkreis Görlitz.
Vereine in unserer Gesellschaft zeigen, dass die Vereinsarbeit heutzutage nicht mehr ausschließlich aus dem sportlichen Angebot für alle Altersklassen besteht. Stattdessen nehmen Sportvereine vermehrt auch pädagogische Aufgaben und Verantwortung wahr, die tief in das soziale Leben eindringen. Die Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung von gesellschaftlich bedeutsamen Werten wie Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Verantwortung usw. haben einen ebenso hohen Stellenwert wie die sportliche Ausbildung.
Der SVK ist sich dieser Verantwortung bewusst und versucht neben der sportlichen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, allen Altersgruppen eine Möglichkeit des sozialen Zusammenlebens und der gegenseitigen Unterstützung zu bieten.
In einer familiären Umgebung werden daher alle Spieler, unabhängig von ihrem fußballerischen Können, gleichermaßen unterstützt, herausgefordert und integriert. Ohne den sportlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren, legen wir daher stets den Schwerpunkt auf die Aus- und Fortbildung der Spieler, insbesondere der Kinder und Jugendlichen.
Unsere Ziele sind:
- Werte & Erfolge: Sport: Fußball, Gymnastik, Tanz
- Teamgeist: Erlebnis der Gemeinschaft
- Starke Kinder: Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung
- Verbundenheit: Starke Identifikation mit Heimat und SV Königshain
Jeder sollte die Chance haben, gerne Sport zu treiben und sich beim SVK heimisch zu fühlen – und das ein ganzes Leben lang.
Unsere Grundsätze und Werte
Prinzipien, Grundsätze und Haltung sind für die Vereinsarbeit eine unverzichtbare Komponente. Ohne sie kann es keinen sportlichen Erfolg geben!
Deshalb möchten wir die für uns wichtigen Werte allen bewusst machen und in unsere tägliche Vereinsarbeit einbinden.
Das bedeutet, dass alle Trainer, Betreuer, Spieler, Funktionäre, Sponsoren und nicht zuletzt die Vereinsmitglieder des SVK zur Mitwirkung und Einhaltung angeregt werden sollen.
Unsere Leitlinien:
- Zuverlässigkeit, Disziplin und Pünktlichkeit
- Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft
- Respekt und Toleranz unabhängig von ethnischer Herkunft,
Politischer Einstellung, Religion und sexueller Ausrichtung - Wertschätzung und inklusives Vereinsklima
- Verantwortung und Vorbildfunktion
- Motivation und Selbstvertrauen
Die Vereinsarbeit des SVK zielt stets darauf ab, nicht nur Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch gesellschaftlich verantwortungsvoll zu schulen. Wir haben eine Verantwortung für die Mitglieder, die weit über den sportlichen Bereich hinausreicht. Ihnen soll die Freude am Vereinsleben vermittelt werden.
Verhaltenskodex Trainer und Betreuer
Die Trainer und Betreuer des SVK sehen sich als eine Einheit. Sie sind sich ihrer Verantwortung gegenüber den Spielern und Teammitgliedern bewusst und übernehmen in allen Bereichen eine Vorbildfunktion. Ein positives, konstruktives Zusammenleben sowie unterstützende Hilfe über die Teams hinaus sind selbstverständlich. Das Gesamtwohl des Vereins ist jedem Trainer ebenso wichtig wie das Wohl seiner eigenen Mannschaft.
Folgende Werte werden von den Trainern und Betreuern stets vorgelebt:
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
- Vorbildhaftes Auftreten
- Positive Kommunikation
- Spaß am Sport
- Fairness gegenüber Schiedsrichtern und Gegnern, insbesondere bei Niederlagen
Gleichbehandlung aller Spieler und Teammitglieder
Das Trainer-/Betreuerteam ist auch für die Pflege der Kontakte zu den Eltern der Jugendspieler verantwortlich. Der Verein möchte, dass die Verbindung zu den Eltern der Jugendspieler aktiv gesucht wird.
Grundsätze für Sponsoren und Partner
Sponsoren tragen in hohem Maße zur Identifikation und Außenwirkung unseres Sportvereines bei. Wir verlangen das Sponsoren unseren Grundsätzen und Verhaltenskodex zustimmen und diese auch in Ihrer sonstigen Außenwirkung mittragen.
Grundsätze für die Mitarbeit von Eltern und Spielern
Unser Vereinskodex richtet sich insbesondere auch an die Eltern und Spieler, um die Arbeit in den Abteilungen transparenter zu gestalten und deren Unterstützung zu sichern.
Die Eltern und Spieler sind ein essenzieller Bestandteil des Vereins. Ohne sie ist ein funktionierendes Vereinsleben nicht vorstellbar.
Toleranz und Respekt zwischen dem Trainerteam, den Betreuern, den Eltern und Spielern müssen immer gewährleistet werden.
Die Eltern und Spieler werden aufgefordert, das gesamte Team zu unterstützen durch:
- Motivation, Lob und Anfeuern aller (nicht nur der eigenen) Kinder
- Unterstützung der Entscheidungen des Betreuerteams
- Ruhiges und besonnenes Auftreten auch auf fremden Sportplätzen und in fremden Hallen.
Die Trainer und Betreuer sind alle ehrenamtlich tätig und investieren ihre Freizeit zum Wohle des Vereins. Konstruktive Kritik und Anregungen für Spiel, Training und Vereinsarbeit sind jederzeit willkommen.
Eine Mitarbeit von Eltern und Spielern, insbesondere in organisatorischen Angelegenheiten bei vereinseigenen Vorhaben (z.B. Teilnahme an Eltern-/Spielerabenden, Fahrten zu Spielen, Unterstützung bei Turnieren, Veranstaltungen, Pflege und Sanierung der Anlage etc.) ist beim SV Königshain sehr erwünscht und geboten, um Fairness und Unterstützung zu gewährleisten. Ohne eine solche Unterstützung ist ein komplexes Vereinsleben mit all seinen Facetten nicht denkbar.